Deutsche Anglerverbände sprechen sich gegen Aalfangverbot aus
sich gegen Aalfangverbot aus.
Weiterlesen: Dorsch Fangbeschränkung 2022
Unser Angebot an die Anglerinnen und Angler der Fischer-Union-West e.V..
Auch für das Jahr 2020 stellt die FUW wieder verbilligte Saarscheine für ihre angehörigen Mitglieder zur Verfügung. Diese Vertrauensanglerscheine für die rheinland-pfälzische Saar sind in der Abgabe begrenzt. Die Scheine sind sowohl für Erwachsene, als auch für Jugendliche Mitglieder erhältlich.Die Voraussetzungen zum Erwerb eines Vertrauensanglerscheines sind:
Mitgliedschaft in einem angehörigen Bezirksverband der FUW
Der Verkauf erfolgt nur gegen Vorlage von:
gültigem Fischereischein, Mitgliedsausweis und Fangliste von 2019
Die Ausgabe der Vertrauensanglerscheine findet statt am:
Samstag, den 04.01.2020 von 11:00 bis 12:00 Uhr bei:
MF Angel-& Outdoorwelt Filiale Tawern
Am Markt 7
54456 Tawern
Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein und trotzdem einen Schein erwerben möchten, so wendet Euch bitte an folgende Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliedsausweis
Erlaubnisscheine, Rabatte....
Wir freuen uns Euch den neuen Mitgliedsausweis der Fischereiverbände Rheinland-Pfalz vorstellen zu können. Dieser löst den bisherigen Mitgliedsausweis ab. Die Fischereiverbände in Rheinland-Pfalz führen die Tradition dieses Ausweises fort.
Der Mitgliedsausweis ist für die Angler der Nachweis, dass man Mitglied in einem dem Verband zugehörigen Angelverein ist. Den Mitgliedsausweis erhalten die Angler über den Verein. In den Mitgliedsausweis werden wie gewohnt die Jahresmarken eingeklebt, die der Beleg über den erfolgten Verbandsbeitrag sind. Die Jahresmarken erhalten die Vereine von den Bezirksverbänden, wie gewohnt nach Eingang der jährlichen Mitgliedermeldung und nach Zahlung des Mitgliedsbeitrages an den Verband, zur Weitergabe an die Mitglieder.
In der Regel ist der Mitgliedsausweis nicht nötig, um einen Angelerlaubnisschein zu erhalten. Allerdings werden Verbandsmitglieder ( Mitgliedsausweis-Inhaber ) Rabatte gewährt so z.B. an allen öffentlichen Gewässer in Rheinland-Pfalz.
Bitte rechtzeitig Euren Bedarf an den jeweiligen Bezirksverband im Rahmen der Bestandsmeldung mitteilen.
Zwanzig Jahre Aalschutz-Initiative Rheinland-Pfalz.
Verbauungen an Saar und Mosel verhindern die gefahrenlose Abwanderung der Aale zum laichen in die Sargasso-See im Westatlantik Schon 1995 wurde eine Vereinbarung über eine gemeinsame Aalschutzinitiative zwischen der RWE Power AG ( Betreiberin der Wasserkraftanlagen ) an Mosel und Saar und den fischereiberechtigten des Land Rheinland-Pfalz getroffen.
Weiterlesen: Zwanzig Jahre Aalschutz-Initiative Rheinland-Pfalz
Die Äsche macht sich rar in vielen Flüssen, Bächen und Gewässern in Rheinland-Pfalz. Dabei sind oft nur die fehlenden Laichplätze der Grund, warum sie sich nicht mehr richtig vermehren kann. Es bedarf nicht immer großer und teurer wasserbaulicher Maßnahmen, um die Lebensbedingungen für kieslaichende Fische zu verbessern. Der Film aus Bayern weiter unten zeigt eindrucksvoll, dass es möglich ist, mit kostengünstigen Minimaleingriffen ins Gewässer bereits nach kurzer Zeit messbare Erfolge zu erreichen.